U19
Nach der bereits bitteren Niederlage gegen die Berlin Adler in der vergangenen Woche, hatte das Team der Junior Lions von Headcoach Jens Heinecke, auch gegen den amtierenden Deutschen Meister, die Düsseldorf Panther, das Nachsehen. Zwar versuchten die Löwen immer wieder Mittel und Wege zu finden, sich gegen den übermächtigen scheinenden Gegner durchzusetzen, doch nach vier Quarter lautet der finale Spielstand 7:87 (0:23; 7:23; 0:20; 0:21) für die Gäste aus Nordrhein-Westfalen.
Von Beginn an zeigten die Panther was sie in der Lage sind auf dem Feld zu leisten und gingen durch drei Punt-Return-Touchdowns und einem Safety, mit 0:23 (PATs gut) in Führung. Die Hausherren ihrerseits fanden nicht ins Spiel und ließen sich durch das Auftreten der Gäste immer wieder zu Fehler hinreißen. Auch das zweite Spielviertel startete ähnlich wie das Erste. Erneut war es ein Saftey der Verteidigung der Gäste, welcher den Spielstand auf 0:25 erhöhte. Nach dem folgenden Punt der Löwen, benötigte der Angriff der Düsseldorfer abermals nur einen Spielzug, um mit einem Lauf von 60 Yard auf 0:32 (PAT gut) zu erhöhen.
Was folgte war die beste Angriffsserie der Junior Lions des Spiels, welche sie Spielzug um Spielzug Richtung Endzone der Gäste brachte. Schlussendlich bediente Quarterback Liam Klemmer seinen Ballfänger Leon Knoop mit einem fünf Yard Pass zum 7:32 (PAT M. Neddermeier) Touchdown.
Doch sollte es das in Richtung Punkte im zweiten Quarter nicht gewesen sein. Die Panther ließen sich durch die Punkte der Lions nicht in ihrem Spielfluss stören und scorten weiter nahezu nach Belieben. Erst erhöhten sie mit einem Touchdown ihres Angriffs auf 7:39 (PAT gut) und nur kurze Zeit später war es Ballverlust des Braunschweiger Angriffs tief in der eigenen Spielfeldhälfte, welcher kurze Zeit später zum 7:46 (PAT gut) Halbzeitstand führte.
Nach der Halbzeitpause machten die Gäste ungebremst dort weiter, wo sie vor der Halbzeit aufgehört hatten und erhöhten weiter den Spielstand Score um Score. So stand es zum letzten Seitenwechsel 7:66 aus Sicht der Gastgeber. Auch im vierten und letzten Quarter bremsten die Düsseldorf Panther nicht ihren Vorwärtsdrang und ließen den Junior Lions nach wie vor keine Chance und punkteten selbst erneut weitere drei Mal zum Endstand von 07:87 aus Sicht der Hausherren.
Für die Mannschaft der Junior Lions heißt es jetzt beide Spiele zum Saisonauftakt schnellstmöglich abzuhaken und sich auf die kommenden Spiele zu konzentrieren. Am 18. Mai treffen die Löwen in Potsdam auf das Team der Potsdam Royals, wo definitiv ein Sieg möglich ist.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
- Zugriffe: 681
Am Sonntag traf das Team der Junior Lions U20 von Headcoach Jens Heinecke, im Saisonauftakt der GFL-Juniors 2024, auf den amtierenden Vizemeister, die Berlin Adler. Trotz einer starken und konzentrierten Leistung mussten sich die Lions schlussendlich den Hauptstädtern klar mit 48:7 (14:0; 13:0; 7:7; 14:0) geschlagen geben.
Von Beginn an bewiesen die Hausherren im heimischen Stade Napoleon, das sie das Spiel gewinnen wollen. Den Kick-Off der Junior Lions durch Moritz Neddermeier, trugen die Berlin Adler zurück bis in die Endzone der Braunschweiger und gingen somit bereits nach dem ersten Play der Partie, mit 7:0 (PAT gut) in Führung. Der Angriff der Löwen um Quarterback Liam Klemmer, tat sich in der folgenden ersten Angriffsserie ihrerseits schwer und mussten sich schnell per Punt wieder vom Ball trennen.
Zwar gelang es der Verteidigung des Teams von Jens Heinicke den Vorwärtsdrang der Adler zu stoppen und einen Fumble zu ihren Gunsten zu sichern, doch nur kurze Zeit später folgte ein Interception-Return-Touchdown der Gastgeber und der Ausbau der Führung auf 14:0 (PAT gut). Mit diesem Spielstand ging es ins zweite Spielviertel, in dem die Junior Lions nach wie vor keine Mittel und Wege fanden, sich der Endzone der Adler zu nähern.
Anders weiterhin auf Seiten der Berliner. Mit zwei Touchdown-Läufen erhöhten sie die Führung bis zur Halbzeit auf 27:0, wobei die einzige nicht geglückte Aktion, der verschossene Extrapunkt im Anschluss des zweiten Scores war. Nach der Halbzeitpause eröffneten die Hausherren mit dem Kick-Off das dritte Quarter. Abermals kamen die Braunschweiger nicht weit und mussten erneut punten.
Zwar hatten auch die Berlin Adler Probleme und konnten ihrerseits keine weiteren Punkte in der folgenden Angriffsserie erzielen, doch die nächsten Punkte sollten nicht desto trotz, nicht lange auf sich warten lassen. Nach einem weiteren Punt der Löwen, war es abermals das Special Team der Adler, welches mit einem Puntreturn bis in die Endzone der Löwen auf 34:0 (PAT gut) erhöhte.
Doch die Junior Lions steckten trotz der deutlichen Führung der Gastgeber nicht auf und es folgte die bis dato beste Angriffsserie der Mannschaft des Spiels. Mit wechselndem Pass- und Laufspiel arbeiteten sich die Lions Yard um Yard Richtung Berliner Endzone voran. Final war es Spielmacher Liam Klemmer selbst, der mit einem Quarterback-Keep, zum 36:7 (PAT M. Neddermeier) verkürzen konnte.
Es folget der Wechsel ins vierte und letzte Quarter. Die Berlin Adler nutzten gleich den ersten Angriffsdrive des Schlussviertels aus und erhöhte den Spielstand auf 41:7 (PAT gut). Die Junior Lions ihrerseits gaben sich nach wie vor nicht auf, fanden aber keine Möglichkeiten, die Adler nochmals zu überwinden und zu punkten. So waren es final nochmals die Hausherren, welche den Endstand des Spiels mit einem weiteren Touchdown und Extrapunkt auf 48:7 herstellten.
Bereits am kommenden Samstag (4. Mai, Kick-Off 15 Uhr) wartet beim Home-Opener auf der Roten Wiese in Braunschweig, die nächste schwere Aufgabe auf die Löwen. Gegner ist niemand anders als der amtierende Deutsche Meister aus Düsseldorf, das U20 Team der Düsseldorf Panther. Die Mannschaft von Headcoach Jens Heinecke kann dabei jede Unterstützung gebrauchen und freut sich auf alle, die im Rahmen des Spiels, die Junior Lions unterstützen.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
- Zugriffe: 602
U19-Teams der beiden American Football-Nachbarn gehen gemeinsam in die Saison 2024- Wenn die beiden Footballschwergewichte Schiefbahn Riders und Mönchengladbach Wolfpack aufeinandertreffen, heißt das in der Regel: Derby, Adrenalin, Rivalität! Ab sofort steht die Verbindung aber auch für Kooperation, Freundschaft und gemeinsame Ziele - denn das Wolfpack und die Riders gehen im U19-Jahrgang ab der Season 2024 gemeinsame Wege!
Ein „Team Niederrhein“ statt dem Niederrhein-Derby - ein Schritt nicht nur aus der Notwendigkeit geboren, sondern auch eine echte Chance für Kinder und Jugendlichen aus der Region auf erfolgreichen U19-Football mit der Perspektive 11er Tackle.
Die Kooperation vergrößert nicht nur das Einzugsgebiet enorm, sondern bringt das Know-How von zwei top ausgebildeten Coaching Crews und die Motivation zweier Kader zusammen! Die geografische Nähe der beiden Vereine ermöglicht außerdem ein ständiges gemeinsames Training sowohl in Schiefbahn als auch in Gladbach. Head Coach Sebastian Radeck sagt dazu: “ Ich freue mich auf die anstehende Saison und bin mir sicher, dass es für beide Teams ein riesen Mehrwert geben wird. Das Potenzial auf beiden Seiten ist groß und wenn wir es schaffen, dies auf dem Platz zu vereinen, steht einer erfolgreichen Saison nichts im Wege. Die ersten Trainingseinheiten sahen bereits sehr gut aus und ich bin sehr optimistisch, dass wir mit der großen Coachescrew das Beste aus den Jungs herausholen können!“
Chris Dörkes, DC & stellvertretender HC, meint: „Die Kooperation bietet für die Spieler aus beiden Vereinen die beste Möglichkeit erfolgreich Football zu spielen. Jeder Club für sich hätte Schwierigkeiten gehabt, die erforderliche Kaderstärke zu erreichen. Gemeinsam ist der Spielbetrieb jedoch bereits heute sicher!“.
Die Trainingszeiten der neuen U19-Spielgemeinschaft Wolfpack/Riders sind
Dienstag: 18:30 – 20:30h Grenzlandstadion Mönchengladbach
Freitag: 18:30 – 20:30h Jahnstadion Schiefbahn
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Volker Boos - American Sports Mönchengladbach e.V.
- Zugriffe: 662
Nachdem Ende der GFL-Juniors Saison 2023 stand fest, dass der bisherige erfolgreiche Headcoach der Junior Lions, Tom Friedrichs, aus privaten Gründen nicht weiter zur Verfügung steht. Nach vielen Gesprächen bereits während der laufenden Saison, als auch danach, können die Verantwortlichen des 1.FFC Braunschweig nun mit Jens Heinecke, einen neuen sportlichen Leiter für die kommende Spielzeit in der höchsten deutschen Jugendliga, präsentieren.
Jens Heinecke ist dabei nicht nur in Braunschweig und Umgebung kein Unbekannter. Als Spieler lief er für die Lions in der GFL von 2006 bis einschl. 2011 auf und gewann mit dem Team insgesamt drei Mal die Deutsche Meisterschaft. Ebenso war er von 2008 bis 2009 ein fester Bestandteil der deutschen American Football Nationalmannschaft. Seine Karriere als Spieler begann er 1995 im Team der Wolfsburg Blue Wings. Es folgte 2003 der Wechsel zu den Hannover Musketeers, bevor es nach einem Jahr in der 2. Bundesliga wieder zurück nach Wolfsburg ging.
Auch seine Vita als Trainer kann sich sehen lassen. Bereits seit 1996 steht der als Vertriebsleiter arbeitende 49-jährige an der Seitenlinie. Über das Jugend und das Herren Team der Wolfsburg Blue Wings, kam Jens Heinecke erstmals 2012 zu den Junior Lions, wo er bis einschl. 2018 im Trainerstab aktiv war. 2019 folgte eine Stippvisite in der German Football League als Interims Defense Koordinator bei den Hildesheim Invaders. Zusätzlich ist der Defense Spezialist seit 2011 fester Bestandteil der Jugendauswahl Niedersachsens, den Mustangs. Nach einigen Jahren als verantwortlicher Coach für die Verteidigung, übernahm er 2020 die Position des Cheftrainers.
"Der Jugendfootball in Niedersachsen und besonders in Braunschweig ist für mich eine Herzensangelegenheit" - so der neue sportliche Leiter der Junior Lions. "Ich bleibe weiterhin Trainer der Niedersachsenauswahl und da unabhängig. Mit Vorstand des AFCVN und den Verantwortlichen der anderen niedersächsischen Jugendteams habe ich das vorab besprochen. Wir haben uns über die Jahre eine vertrauensvolle Basis aufgebaut, wo Helmlogos egal sind. Ich will die Jugendspieler weiterentwickeln und freu mich auf Spieler, die sich bei uns in Braunschweig in der GFL-Juniors beweisen wollen. Das Potential in Braunschweig ist da und durch die neuen Strukturen im Verein endlich gebündelt. Schulprogramme sind entscheidend. Wir werden alles daransetzen, ein erfolgreiches Programm, was Ergebnisse, aber auch erfolgreiche Spieler betrifft, aufzubauen.
Die besten Spieler aus Niedersachsen bündeln und die Plattform schaffen, um den nächsten Schritt zu machen. Das Umfeld in Braunschweig was Trainingsmöglichkeiten, Video- und Meetingräume und Equipment angeht, ist ein großes Plus. Die Rolle, in der ich mich sehe und mein Wunsch ist, die Weiterbildung talentierter Coaches, starke Charaktere im Team zu formen und als Programm größer zu Denken um den nächsten Schritt zu machen. Kurzfristige Ziele 2024: Mehr Tiefe im Kader, forderndes Training, wettbewerbsfähiges Team und Träume von Spielern z.B. Richtung Nationalmannschaft, USA (High-School, College) oder Erima-GFL zu ermöglichen."
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
- Zugriffe: 531
Im vergangenen Jahr haben die Rostock Griffins entscheidende Schritte unternommen, um ihr Jugendprogramm weiter auszubauen. "Wir sind hocherfreut, bekanntzugeben, dass acht talentierte Spieler aus unserer U16 Flag-Mannschaft in die U19 aufgenommen wurden und nun in die fürsorglichen Hände unseres neuen Headcoaches, Dennis Wuchrer, übergeben werden.", sagt Mathias Braun, der Jugendkoordinator von den Griffins.
Coach Dennis bringt eine beeindruckende Erfahrung aus dem Herrenbereich des American Football mit sich. Seine Wurzeln im Jugendbereich U16/U19 liegen bei den Dresden Monarchs, wo er in der GFL-Juniors bereits erfolgreich gespielt hat. Als Teamcaptain der Jugendmannschaft war er ein wesentlicher Bestandteil des Teams. Seine ersten Erfahrungen im Herrenbereich sammelte er im GFL-Team der Dresdener, bevor er zum Studium nach Rostock wechselte. Hier war er ein integraler Teil des GFL 2-Teams und des Receiver Squads. Aufgrund gesundheitlicher Gründe beendet er nun seine sportliche Karriere und möchte seine Erfahrung und Leidenschaft an unsere Jugend weitergeben.
HC Dennis äußerte sich dazu: "Ich freue mich auf die Herausforderung und weiß, wie wunderbar Jugendfootball sein kann. Ich möchte diese Begeisterung an die Jungs weitergeben."
"Wir möchten auch unserem scheidenden Headcoach Toni herzlich für seinen Einsatz in diesem anspruchsvollen Jahr danken und ihm alles Gute für seine weitere Karriere wünschen.", so der Jugendkoordinator der Griffins.
Um Kindern aus Rostock und der Umgebung die Möglichkeit zu geben, unseren geliebten Sport hautnah zu erleben, veranstalten wir am 16. November 2023 ein Tryout. Wir begrüßen herzlich alle Interessierten im Alter von 16 bis 18 Jahren, die die Grundlagen des American Football ausprobieren möchten.
Was erwartet die Teilnehmer? Es werden spezifische Übungen für den Footballsport durchgeführt, Bälle geworfen und gefangen sowie erste Übungen an Blocking Shields und mit dem Pop-Up Dummy absolviert. Unser Ziel ist es, den Kindern den Sport mit Freude näherzubringen.
"Unsere Coaches und aktuellen Spieler freuen sich darauf, den Teilnehmern die ersten Eindrücke zu vermitteln und heißen jeden herzlich willkommen.
Für mehr Informationen kommen sie gerne auf mich zu. Anmeldungen unter:
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Mathias Braun - Rostock Griffins
- Zugriffe: 592
Weitere Beiträge …
- Die Wolves U19 wird von den 250 Zuschauern trotz des verpassten Titels gefeiert
- Junior Lions verlieren knapp gegen Lübeck
- Junior Lions kehren mit bitterer Niederlage aus Hamburg zurück
- U19 des MG Wolfpack mit Auswärtserfolg gegen Gamecocks
- Junior Lions feiern ersten Saisonsieg in der GFL-Juniors
- Junior Lions müssen sich den Berlin Adlern geschlagen geben
- Junior Lions starten mit Niederlage in die GFL-Juniors Saison
- Junior Lions U19 starten in die GFL Juniors Saison 2023
- TFG Typhoons ziehen sich aus der GFLJ zurück
- Devils planen mit der U19 für die Zukunft
Unterkategorien
GFLJ Beitragsanzahl: 56
Regionalliga (U19) Beitragsanzahl: 53
Oberligen (U19) Beitragsanzahl: 40
Verbandsligen (U19) Beitragsanzahl: 11
Landesligen (U19) Beitragsanzahl: 5
FS / Training / sonstiges (U19) Beitragsanzahl: 17
Seite 1 von 37