U19
Nachdem Ende der GFL-Juniors Saison 2023 stand fest, dass der bisherige erfolgreiche Headcoach der Junior Lions, Tom Friedrichs, aus privaten Gründen nicht weiter zur Verfügung steht. Nach vielen Gesprächen bereits während der laufenden Saison, als auch danach, können die Verantwortlichen des 1.FFC Braunschweig nun mit Jens Heinecke, einen neuen sportlichen Leiter für die kommende Spielzeit in der höchsten deutschen Jugendliga, präsentieren.
Jens Heinecke - Foto: Tobias Fritz
Jens Heinecke ist dabei nicht nur in Braunschweig und Umgebung kein Unbekannter. Als Spieler lief er für die Lions in der GFL von 2006 bis einschl. 2011 auf und gewann mit dem Team insgesamt drei Mal die Deutsche Meisterschaft. Ebenso war er von 2008 bis 2009 ein fester Bestandteil der deutschen American Football Nationalmannschaft. Seine Karriere als Spieler begann er 1995 im Team der Wolfsburg Blue Wings. Es folgte 2003 der Wechsel zu den Hannover Musketeers, bevor es nach einem Jahr in der 2. Bundesliga wieder zurück nach Wolfsburg ging.
Auch seine Vita als Trainer kann sich sehen lassen. Bereits seit 1996 steht der als Vertriebsleiter arbeitende 49-jährige an der Seitenlinie. Über das Jugend und das Herren Team der Wolfsburg Blue Wings, kam Jens Heinecke erstmals 2012 zu den Junior Lions, wo er bis einschl. 2018 im Trainerstab aktiv war. 2019 folgte eine Stippvisite in der German Football League als Interims Defense Koordinator bei den Hildesheim Invaders. Zusätzlich ist der Defense Spezialist seit 2011 fester Bestandteil der Jugendauswahl Niedersachsens, den Mustangs. Nach einigen Jahren als verantwortlicher Coach für die Verteidigung, übernahm er 2020 die Position des Cheftrainers.
"Der Jugendfootball in Niedersachsen und besonders in Braunschweig ist für mich eine Herzensangelegenheit" - so der neue sportliche Leiter der Junior Lions. "Ich bleibe weiterhin Trainer der Niedersachsenauswahl und da unabhängig. Mit Vorstand des AFCVN und den Verantwortlichen der anderen niedersächsischen Jugendteams habe ich das vorab besprochen. Wir haben uns über die Jahre eine vertrauensvolle Basis aufgebaut, wo Helmlogos egal sind. Ich will die Jugendspieler weiterentwickeln und freu mich auf Spieler, die sich bei uns in Braunschweig in der GFL-Juniors beweisen wollen. Das Potential in Braunschweig ist da und durch die neuen Strukturen im Verein endlich gebündelt. Schulprogramme sind entscheidend. Wir werden alles daransetzen, ein erfolgreiches Programm, was Ergebnisse, aber auch erfolgreiche Spieler betrifft, aufzubauen.
Die besten Spieler aus Niedersachsen bündeln und die Plattform schaffen, um den nächsten Schritt zu machen. Das Umfeld in Braunschweig was Trainingsmöglichkeiten, Video- und Meetingräume und Equipment angeht, ist ein großes Plus. Die Rolle, in der ich mich sehe und mein Wunsch ist, die Weiterbildung talentierter Coaches, starke Charaktere im Team zu formen und als Programm größer zu Denken um den nächsten Schritt zu machen. Kurzfristige Ziele 2024: Mehr Tiefe im Kader, forderndes Training, wettbewerbsfähiges Team und Träume von Spielern z.B. Richtung Nationalmannschaft, USA (High-School, College) oder Erima-GFL zu ermöglichen."
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
- Zugriffe: 645
Im vergangenen Jahr haben die Rostock Griffins entscheidende Schritte unternommen, um ihr Jugendprogramm weiter auszubauen. "Wir sind hocherfreut, bekanntzugeben, dass acht talentierte Spieler aus unserer U16 Flag-Mannschaft in die U19 aufgenommen wurden und nun in die fürsorglichen Hände unseres neuen Headcoaches, Dennis Wuchrer, übergeben werden.", sagt Mathias Braun, der Jugendkoordinator von den Griffins.
Dennis Wucherer wird HC der Griffins U19 - Foto: Rostock Griffins
Coach Dennis bringt eine beeindruckende Erfahrung aus dem Herrenbereich des American Football mit sich. Seine Wurzeln im Jugendbereich U16/U19 liegen bei den Dresden Monarchs, wo er in der GFL-Juniors bereits erfolgreich gespielt hat. Als Teamcaptain der Jugendmannschaft war er ein wesentlicher Bestandteil des Teams. Seine ersten Erfahrungen im Herrenbereich sammelte er im GFL-Team der Dresdener, bevor er zum Studium nach Rostock wechselte. Hier war er ein integraler Teil des GFL 2-Teams und des Receiver Squads. Aufgrund gesundheitlicher Gründe beendet er nun seine sportliche Karriere und möchte seine Erfahrung und Leidenschaft an unsere Jugend weitergeben.
HC Dennis äußerte sich dazu: "Ich freue mich auf die Herausforderung und weiß, wie wunderbar Jugendfootball sein kann. Ich möchte diese Begeisterung an die Jungs weitergeben."
"Wir möchten auch unserem scheidenden Headcoach Toni herzlich für seinen Einsatz in diesem anspruchsvollen Jahr danken und ihm alles Gute für seine weitere Karriere wünschen.", so der Jugendkoordinator der Griffins.
Um Kindern aus Rostock und der Umgebung die Möglichkeit zu geben, unseren geliebten Sport hautnah zu erleben, veranstalten wir am 16. November 2023 ein Tryout. Wir begrüßen herzlich alle Interessierten im Alter von 16 bis 18 Jahren, die die Grundlagen des American Football ausprobieren möchten.
Was erwartet die Teilnehmer? Es werden spezifische Übungen für den Footballsport durchgeführt, Bälle geworfen und gefangen sowie erste Übungen an Blocking Shields und mit dem Pop-Up Dummy absolviert. Unser Ziel ist es, den Kindern den Sport mit Freude näherzubringen.
"Unsere Coaches und aktuellen Spieler freuen sich darauf, den Teilnehmern die ersten Eindrücke zu vermitteln und heißen jeden herzlich willkommen.
Für mehr Informationen kommen sie gerne auf mich zu. Anmeldungen unter:
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Mathias Braun - Rostock Griffins
- Zugriffe: 784
Sie haben verloren, fühlen sich aber wie Sieger. Die U19 der Minden Wolves Cubs unterlag im entscheidenden letzten Saisonspiel im Weserstadion den Bielefeld Bulldogs knapp mit 14:20 und verpasste dadurch den Gewinn der Meisterschaft. Der Titel geht jetzt an die Gäste. Ungeachtet dessen hatte man nach Spielende nicht den Eindruck, als wenn sich die Schützlinge der beiden Headcoaches Manuel Imort und Alexander Gonschor wie Verlierer fühlen würden.
Einlauf der U19. Quarterback Fabrice Steinbach führt die Minden Wolves Cubs auf das Feld - Foto: DJK Dom Minden
Natürlich war die erste Enttäuschung angesichts des vergebenen Matchballs zunächst spürbar, am Ende aber überwog der Stolz über die eigene Leistung. Imort brachte es auch auf den Punkt: „Wir haben den Platz hocherhobenen Hauptes verlassen. Und das völlig zurecht. Was diese Mannschaft in der Saison geleistet hat, ist mit Worten kaum zu beschreiben!“
Der Wolves-Nachwuchs war bislang nur als Spielgemeinschaft an den Start gegangen und in diesem Jahr erstmals eigenständig aufgetreten. „Als wir im November gestartet sind, hatten wir gerade mal elf Spieler. Aber wir haben uns als Team entwickelt und eine starke Saison hingelegt.“ Aus dem Team des „Finalspiels“ waren nur sechs Spieler dabei, die schon 2022 gespielt haben. „Alle anderen sind erst in diesem Jahr dazugekommen. Das macht unser Abschneiden umso bemerkenswerter“, ergänzt Alexander Gonschor, der mit dieser Partie seinen Platz an der Seitenlinie nun mit dem Amt des Jugendkoordinators der American Footballer der DJK Dom tauscht.
Unglücklicher Auftakt. Denn gleich im ersten Drive gerieten die Mindener vor der sie lautstark unterstützenden tollen Kulisse in Rückstand. Rund 250 Zuschauer sahen einen langen Pass der Bielefelder, der fast abgefangen, letztlich aber so unglücklich abgefälscht wurde und einem Gästespieler förmlich in die Hände fiel, so dass er freie Bahn bis in die Endzone hatte. Durch eine Two-Point-Conversion erhöhten die Bulldogs auf 8:0. „Da war schon viel Pech im Spiel“, war die einhellige Meinung. Noch vor der Pause bauten die Bielefelder ihre Führung auf 14:0 aus.
Anschließend sorgte René Müller für den ersten Jubel auf Mindener Seite, als er in die Endzone lief. Mit dem PAT verkürzten die Wolves auf 7:14, mussten im letzten Viertel aber einen weiteren Touchdown der Gäste zulassen. Knapp zwei Minuten vor Spielende gelang es dann Quarterback Fabrice Steinbach mit einem schönen Lauf, auf 14:20 zu verkürzen. Für mehr fehlte jedoch leider die Zeit.
Trotz der Niederlage – und gefeiert von den Fans – zeigten sich die Wolves nach einem kurzen Moment des Innehaltens schnell wieder kämpferisch: „Dann holen wir uns den Titel halt im nächsten Jahr!“
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Volker Krusche - Minden Wolves
- Zugriffe: 766
Bei sommerlichen Bedingungen auf der heimischen Roten Wiese in Braunschweig, verliert das Team der Junior Lions knapp die Partie gegen die Lübeck Cougars mit 18:21 (6:0; 6:14; 0:0; 6:7), bleiben aber Dank des besseren Punkteverhältnis, in der Tabelle der GFL Juniors Gruppe Nord, vor den Hansestädtern.
Die Defense konnte die knappe Niederlage nicht verhindern - Foto: Sven Friedrich
Das Spiel begann mit dem Kick-Off der Junior Lions. Die Gäste aus Lübeck begannen nervös und verloren gleich im ersten Spielzug den Ball, konnten ihn aber selbst sichern. Zwei Spielzüge später hatten sie dann beim nächsten Fumble nicht mehr so viel Glück. Braunschweigs Noel Jonathan Jäger griff sich den Ball und trug ihn über knapp 30 Yards zum 6:0 (PAT geblockt) bis in die Endzone der Cougars zurück. Auch im folgenden Drive lief es für die Hansestädter nicht besser und nach einem weiteren beinahe Ballverlust, mussten sie punten.
Die erste Angriffsserie der Hausherren begann vielversprechend. Vor allen mit Läufen durch Quarterback Lennox Hollemann, Runningback Erik Timm und Wide Receiver Noel Jonathan Jäger, ging es Richtung Gäste-Endzone voran. Eine Strafe und ein ausgespielter vierter Versuch, der in einem unvollständigen Pass endete, verhinderte weitere Punkte. So waren es die Lübeck Cougars, die ihrerseits im zweiten Spielabschnitt besser in die Begegnung fanden und mit einem langen Lauf durch ihren Quarterback auf 6:6 (Two-Point-Conversion nicht gut) ausgleichen konnten. Die Junior Lions konterten umgehend und gleich der erste Spielzug, nachdem Kick-Off, führte zum Erfolg. Erneut war es Noel Jonathan Jäger, der einen Pass von Lennox Hollemann in einen 65 Yard Touchdown zum 12:6 (TPC nicht gut) Zwischenstand verwandeln konnte. Die Gäste aus Lübeck antworten mit einer Mischung aus Läufen und Passspiel, denen die Defense der Lions nur schwer etwas entgegenzusetzen hatte. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die Cougars sich erneut die Führung, durch einen kurzen Lauf ihres Spielmachers, zum 12:14 (TPC gut) zurückeroberten. Mit diesem Spielstand ging es auch für beide Teams in die wohlverdiente Halbzeitpause.
Der dritte Spielabschnitt gehörte den Abwehrreihen beider Mannschaften. Zwar gelang es beiden Offense-Abteilungen immer wieder Raumgewinn zu erzielen, doch den entscheidenden Vorstoß bis in die Endzone des Gegners, blieb den Teams verwehrt. So dauerte es bis in den vierten und letzten Spielabschnitt hinein, bevor die Junior Lions erstmalig wieder gefährlich der Lübecker Endzone nähern konnte. Die Punkte zum 18:14 (TPC nicht gut) erzielte Runningback Erik Timm mit einem Lauf aus drei Yards.
Die Antwort der Gäste folgte, aus Sicht der Hausherren, leider umgehend. Ganze drei Spielzüge benötigte der Angriff der Lübeck Cougars um sich die Führung mit einem weiteren Touchdown zum 18:21 (PAT gut) zurückzuerobern. Die Gastgeber kamen nochmals in Ballbesitz und hatten ihrerseits die Chance auf den Ausgleich oder sogar Sieg. Mit Läufen von Erik Timm, als auch Lennox Hollemann ging es schnell bis in die Spielfeldhälfte der Cougars voran. In guter Ausgangsposition war eine Strafe gegen die Lions letztendlich spielentscheidend und führte zu einem "Turnover on Downs" und den knappen Sieg der Gäste.
Am kommenden Wochenende treffen die Junior Lions nun im Rückspiel in Potsdam auf das starke Aufsteigerteam der Potsdam Royals. Das Hinspiel verloren die Löwen mit 33:49, die Potsdamer gewannen vier ihrer bisherigen fünf Spiele und mussten sich bisher nur den Berlin Adler mit 17:34 geschlagen geben.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
- Zugriffe: 710
Gleich im doppelten Sinne für das Team der Junior Lions U19 bitter, war die 69:0 (14:0; 14:0; 14:0; 27:0) Auswärtsniederlage gegen die Hamburg Huskies. Zum einen verloren die Braunschweiger dabei nicht nur deutlich die Partie, sondern mussten auch eine schwere Verletzung eines ihrer Spieler hinnehmen.
Die Defense konnte die Huskies nur schwer aufhalten - Foto: Sven Friedrich
Das Spiel stand von Beginn an unter keinem guten Stern. Bereits im zweiten Spielzug kassierten die Löwen die ersten Punkte, durch einen Safety zum 2:0 der Verteidigung der Gastgeber. Ihrerseits konnte die Defense der Lions die erste Angriffsserie der Huskies stoppen, u.a. steuerte Alexander Rachunok einen Sack bei. Doch die Freude darüber währte nicht lange. Gleich der erste Passversuch des nächsten Drives der Löwen, wurde von der gut eingestellten Hamburger Verteidigung abgefangen und nur kurze Zeit später stand er Angriff der Hausherren erstmals an diesem Tage in der Endzone des Teams von Headcoach Tom Friedrichs. Kurz vor dem ersten Seitenwechsel folgte der nächste Score der Huskies und es ging mit dem Spielstand von 14:0 in das zweite Spielviertel.
Was folgte war eine Kopie des ersten Abschnitts. Die Defense der Lions wehrte sich tapfer, konnte aber zwei weitere Touchdowns der starken Gastgeber nicht verhindern. Der Angriff der Löwen kam dagegen nicht ins Laufen und musste sich immer vom Angriffsrecht trennen. Zu allem Überfluss kam noch die bereits erwähnte schwere Verletzung eines der Leistungsträger der Defense der Junior Lions dazu, welche zusätzlich einen deutlichen sichtbaren Einfluss auf das Braunschweiger Team hinterließ. Somit gingen die Hamburg Young Huskies mit einer deutlichen 28:0 Führung in die Halbzeitpause.
Auch im dritten Spielviertel fanden die Junior Lions keine Wege und Mittel, großartig der Überlegenheit der Huskies etwas entgegenzusetzen. Somit kam es wie es kommen musste und die Hausherren konnten weitere zwei Touchdowns ihrem Konto gutschreiben. Beim Spielstand von 42:0 wurden letztmalig die Seiten gewechselt.
Im vierten und letzten Spielabschnitt und bei dem deutlichen Spielstand, erhielt auch die zweite Garde der Junior Lions ihre Einsatzzeit und Möglichkeit, sich auf dem Spielfeld zu beweisen. Auf Seiten der Hamburg Huskies änderte sich im Spielverlauf nicht viel und somit führten weitere vier Scores zum letztendlichen 69:0 Endstand des Spiels aus Sicht der Gastgeber.
Die Junior Lions haben jetzt eine Woche Zeit sich von der Niederlage zu erholen und generell nach vier harten Partien in Folge etwas zu regenerieren. Bereits am 3. Juni (Kick-Off 15 Uhr) steht dann mit der Begegnung gegen den Lübeck Cougars, das nächste Heimspiel auf dem Programm, bevor es dann bereits eine Woche später am 10. Juni mit dem Spiel gegen die Potsdam Royals, in die Rückrunder der GFL-Juniors Saison 2023 geht. "Der schwer verletzte Spieler der Junior Lions wurde bereits erfolgreich operiert und der 1. FFC und die Lions-Familie in Braunschweig wünschen ihm alles Gute und hoffen, dass er bald wieder auf die Beine kommt.", sagt Pressesprecher Holger Fricke.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
- Zugriffe: 619
Weitere Beiträge …
- U19 des MG Wolfpack mit Auswärtserfolg gegen Gamecocks
- Junior Lions feiern ersten Saisonsieg in der GFL-Juniors
- Junior Lions müssen sich den Berlin Adlern geschlagen geben
- Junior Lions starten mit Niederlage in die GFL-Juniors Saison
- Junior Lions U19 starten in die GFL Juniors Saison 2023
- TFG Typhoons ziehen sich aus der GFLJ zurück
- Devils planen mit der U19 für die Zukunft
- Devils mit Kickoff Meeting der U19
- Troisdorf Jets U19 bewirbt sich für das kommende Jahr um Platz in der Jugendbundesliga GFLJ
- Im Derby entführen die Cardinals die Punkte aus Gelsenkirchen
Unterkategorien
GFLJ Beitragsanzahl: 56
Regionalliga (U19) Beitragsanzahl: 55
Oberligen (U19) Beitragsanzahl: 40
Verbandsligen (U19) Beitragsanzahl: 11
Landesligen (U19) Beitragsanzahl: 5
FS / Training / sonstiges (U19) Beitragsanzahl: 17
Seite 2 von 37