Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen der Jugend. Sowohl die U10 der Black Barons, als auch die U13 veranstalteten ein gemeinsames Training mit den Schiefbahn Raiders.
Gruppenbild: U13 der Barons mit den Raiders (Foto: Herne Black Barons)
Die U10 stand dabei als komplettes Newcomer-Team auf dem Feld. Headcoach Guido Geismann konnte hierbei gut feststellen, woran bis zum Saisonstart noch gearbeitet werden muss. Die U13 konnte sich einspielen, vor allem die Defense zeigte sich sehr stark. Die Coaches waren insgesamt sehr zufrieden, wollen aber in den nächsten Wochen fleißig weiterarbeiten. Daraufhin folgte ein gemeinsames Training unserer U16 mit den Duisburg Vikings und den Abschluss machte die U19, die gemeinsam mit den Vikings, den Gelsenkirchen Devils und den Recklinghausen Chargers trainierte. Insgesamt hatten alle Kinder und Jugendliche super viel Spaß und fiebern schon der Saison 2023 entgegen.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Dirk Dreßler für die Herne Black Barons
Viel Grund zur Freunde hatten die Jugendteams der Black Barons am letzten Wochenende. Allen voran die U10 , die ihr Heimturnier gewann und so in dieser Saison ungeschlagen blieb.
Die Stimmung unter den zahlreichen Zuschauern beim U10 Turnier war riesig und die Leistung der Kleinen war es auch. So konnte z.B. der Nachwuchs, der GFL-Clubs aus Düsseldorf und Essen klar besiegt werden. Die U10 führt jetzt die NRW-Liga Mitte mit 12:0 Punkten deutlich an, so das beim nächsten Turnier ein Unentschieden reichen würde um die Gruppe zugewinnen.
Nicht ganz so erfolgreich war die U16 der Barone. Zwar setzte es für das ersatzgeschächte Team beim Turnier in Bielefeld, zwei Niederlagen gegen Bielefeld und Recklinghausen. Aber das Team zeigte viel Kampf, Einsatz und gute Ansätze. Beim letzten Turnier der Saison wollen die Jungbarone sich noch weiter steigern und den 2ten Saisonsieg einfahren.
Mit einem starken 14:14 endete die Saison der SG Herne Black Barons/ Bonn Gamecocks U19 gegen die favorisierten Solingen Paladins. Die Spielgemeinschaft zeigte viel Einsatz, starke Defense und viele gute Spielzüge in der Offense. Man war sogar auf dem Weg zum Sieg, als das Spiel kurz vor Schluß wegen einer Verletzung eines Solinger Spielers abgebrochen werden musste. Die Unterbrechung bis der Krankenwagen vor Ort war dauerte einfach zu lange. Die Barons wünschen dem Spieler der Paladins alles Gute und gute Besserung.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Dirk Dreßler für die Herne Black Barons
Es war ein erfolgreicher Tag für die Junioren der Herne Black Barons.
Helm der Herne Black Barons (altes Logo) - Foto: Oliver Jungnitsch
Die U13 konnte heute ihr 2. Turnier in dieser Saison gewinnen. „Beim Turnier in Dorsten konnten die Dorsten Reapers und die Mülheim Shamrocks deutlich bezwungen werden. Das gesamte Team zeigte wieder eine starke Leistung und bleibt so unbesiegt.“, sagt Dirk Dreßler, der Pressewart der Black Barons.
Die neu zusammengesetzte U16 verlor zwar beim Turnier in Recklinghausen, ihr erstes Spiel gegen die Iserlohn Titans, konnte sich dann aber gegen den Gastgeber knapp durchsetzen. „Das Team zeigte neben sehr guten Ansätzen, auch viel Kampfkraft und Moral, war man doch nur mit 10 Spielern angetreten. Für den ersten Saisonsieg gibt es kein besseres Spiel als das Derby gegen die Recklinghausen Chargers.“, berichtet Dirk Dreßler.
„Eine gute Leistung zeigte am letzten Wochenende auch die neu gegründete Spielgemeinschaft Black Barons/ Gamecocks U19, zwar verlor man bei den favorisierten Solingen Paladins mit 14:27. Aber man zeigte gute Ansätze und konnte das Spiel lange offenhalten.“, so der Pressewart weiter.
Die Black Barons suchen weiterhin noch Verstärkungen für ihre Jugendabteilung, speziell ab dem Jahrgang 2008 werden benötigt. Training ist Mittwoch und Freitag um 17:00 Uhr im Horststadion in Herne. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich gerne auch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Dirk Dreßler für die Herne Black Barons
Lumberjacks möchten mit neuem Angebot die Jugendarbeit ausbauen
Das Team um den Lumberjacks-Vorsitzenden Axel Hoepfner (links) bietet Tackle-Football auch für Jugendliche an – mit dem Ziel, Nachwuchs für das eigene Seniors-Team auszubilden. (Foto: Mario Polzer)
Die Brilon Lumberjacks lassen es jetzt auch in ihrem Jugendteam richtig krachen. Jugendliche ab 14 Jahren können beim einzigen American-Football-Verein im Hochsauerland Tackle-Football spielen, nach dem Vorbild der Seniors, der erwachsenen „Holzfäller“. „Wir bauen gerade ein Jugend-Tackle-Team auf“, sagt Axel Hoepfner, Vorsitzender der Brilon Lumberjacks. Bislang spielen die Jugendlichen die kontaktlose Variante Flag Football. Mit dem neuen Angebot möchte der Verein seine Jugendarbeit weiter stärken und den Sport für neue Interessierte noch attraktiver machen. „Sie können später in unser Seniors-Team aufrücken.“
Die Jugendarbeit hatte bei den Brilon Lumberjacks schon immer einen hohen Stellenwert. Das Jugendteam gibt es seit der Vereinsgründung. Derzeit trainieren rund 20 Jugendliche zwei Mal pro Woche. Dafür können sie jetzt den neuen Kunstrasenplatz im Sportzentrum an der Jakobuslinde nutzen. Im vergangenen Jahr durften sie trotz der Corona-Pandemie sogar einige Flag-Spiele bestreiten. Dabei ist Flag Football durchaus ähnlich dem in Brilon inzwischen bekannten American Football, aber im Detail doch anders: Statt Helmen, Schulterpolstern und Protektoren tragen die Spieler Gürtel mit zwei farbigen Flaggen, die mit Klett befestigt sind. „Statt durch ein Tackling wird der balltragende Spieler aus dem Spiel genommen, indem ihm eine der Flaggen abgezogen wird“, erläutert Axel Hoepfner.
Und nun also Tackle-Football für die Jugendlichen – als zusätzliches Angebot, nicht als Konkurrenz zum kontaktlosen Flag. Wer möchte, kann bei den Lumberjacks beides spielen. Die Spielzüge sind ähnlich, aber die Technik unterscheidet sich, und weil es „Mann gegen Mann“ geht, ist zumindest auf manchen Positionen mehr Kraft gefragt als beim Flag Football, wo es eher auf Schnelligkeit und Beweglichkeit ankommt.
„Wir haben mit dem Aufbau des Tackle-Football in unserer Jugendarbeit gerade erst begonnen“, sagt Axel Hoepfner, der auch einer der Coaches des Jugendteams ist. Unterstützt wird er von Brian Salzmann und Björn Fortmann. Der ist seit April 2016 dabei. Damals gab es die Brilon Lumberjacks gerade mal ein halbes Jahr. Das Football-Fieber habe ihn gleich beim ersten Training gepackt, erinnert sich Björn Fortmann, auch wenn er bedingt durch sein Studium nicht mehr so oft in Brilon ist wie zu seiner Schulzeit. In der derzeitigen Phase probieren die Coaches mit den Jugendlichen die unterschiedlichen Spielpositionen und ihre Besonderheiten aus und schauen, wer sich für welche Position eignet. Das ist – übrigens unabhängig vom Alter – das Positive am American Football: Je nach den individuellen körperlichen Voraussetzungen findet jeder Spieler seinen Platz im Team und auf dem Spielfeld.
Wenn die Entwicklung gut voran schreitet und die Corona-Pandemie es zulässt, wollen die Lumberjacks in dieser Saison mit den Jugendlichen sowohl an Flag-Turnieren teilnehmen als auch erste Freundschaftsspiele beim Tackle-Football bestreiten. „Da die Anschaffung der Tackle-Ausrüstung für den Einzelnen teuer ist, möchten wir als Verein die Jugendlichen unterstützen und ihnen die Ausrüstung stellen“, so der Plan des Vereinsvorsitzenden Axel Hoepfner. Dafür sucht er Sponsoren, die sich eigens für das Jugendteam engagieren möchten. Die Lumberjacks freuen sich außerdem über den Kontakt zu Schulen im Hochsauerlandkreis, die Football ausprobieren möchten. An einigen Schulen haben die Coaches bereits Unterrichtsstunden gestaltet. Mit Unterstützung des NRW-Landesverbandes ist auch eine Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer möglich.
Egal ob Tackle oder Flag, für die Jugendspieler der Lumberjacks soll der Weg in die Seniors-Mannschaft führen. Die bestreitet ihr erstes Spiel dieser Saison in der Verbandsliga NRW Ost am Samstag, dem 23. April, im nördlichen Ruhrgebiet gegen die Recklinghausen Chargers. Das Team gibt es seit vielen Jahren. Für die Lumberjacks ist es aber noch eine unbekannte Größe. Und nach der langen Corona-Zwangspause werden die Karten in der Liga in diesem Jahr ohnehin neu gemischt.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Mario Polzer - Brilon Lumberjacks
Mit Ende der NFL-Saison und Beginn des Frühlings gibt es bei den Cardinals viele Kids, die beim Football in Essen einsteigen wollen. „Für die Eltern der Neueinsteiger ist es aber oftmals ein nachvollziehbares Problem, für die Kinder eine eigene Ausrüstung für einige hundert Euro anzuschaffen. Zum einen, weil Kinder natürlich viele Sportarten ausprobieren wollen und nicht klar ist, ob sie auch länger dabeibleiben. Zum anderen, weil sie im Wachstum sind und sie schnell aus dem Helm oder Shoulderpad herauswachsen“, erläutert Christian Brauner.
Als Equipmentmanager ist Christian Brauner Herr über mehr als 50 Leihausrüstungen, die die Cardinals für die jüngsten Spieler im Verein der Teams der U10, U13 und U16 auf Wunsch zur Verfügung stellen.
„Christian managt die Leihausrüstungen hervorragend. Er ist immer auf der Suche nach noch sehr guten gebrauchten Ausrüstungen und schafft bedarfsgerecht immer wieder neue Helme und Shoulderpads an.“, so Cardinals Präsident Wilfried Ziegler.
Die Cardinals sind froh, dass sie auf diese Weise einen wirklich guten und niederschwelligen Einstieg in den Football bieten können. Durch geringe Leihgebühren, Spenden und Vereinsmittel, kann der Fundus auch ständig erweitert und älteres Equipment ausgetauscht werden. Dass das Angebot sehr gut angenommen wird, können die Cardinals daran ablesen, dass aktuell über 40 Ausrüstungen an Kids ausgegeben sind – und es kommen ständig welche hinzu.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Roland Schicho - Essen Assindia Cardinals
Erstes offenes U16/U19-Trainingscamp des MG Wolfpack mit Erfolg durchgeführt
Jugendcamp MG Wolfpack (Foto: ASMG e.V.)
Am vergangenen Sonntag traf sich die Wolfpack Jugend der Jahrgänge 2003-2008 im Grenzlandstadion. Parallel zu den derzeit stattfindenden Projektveranstaltungen an ausgewählten Mönchengladbacher Schulen hatten die American Footballer zu einem offenen Trainingstag („Camp“) eingeladen. Zu dem kurzfristig anberaumten Termin kamen nicht nur Coaches und Spieler des eigenen U16- und U19-Teams, auch zahlreiche interessierte „Neulinge“ nutzten die Möglichkeit, Verein und Sportart näher kennenzulernen.
"Das ist ein weiterer Schritt, Jugendlichen aus der Stadt den immer populärer werdende American Football näher zu bringen.", erklärt Phil Scales, Manager für Sport, Entwicklung und Ausbildung beim ASMG e.V. Er leitete nicht nur das Camp, sondern verantwortet auch die Schulprojekte, ist dafür selbst mit Teilen seines Coaches-Staffs seit einigen Wochen im Stadtgebiet unterwegs.
Regionaler Schwerpunkt des Angebotes ist dabei der Mönchengladbacher Süden, hat das MG Wolfpack doch dort mit der BSA Odenkirchen-Süd seit letztem Jahr seine neue Heimat gefunden. Die Platzanlage, die im Rahmen des neu aufgelegten Sportentwicklungsplans demnächst u.a. einen Kunstrasenplatz mit Football-Markierung erhalten wird, steht dem Verein nur in den Sommermonaten (April bis Oktober) zur Verfügung, weshalb das Camp am vergangenen Wochenende noch auf dem Hockeyplatz des GLS ausgerichtet werden musste. „Sicher kein optimaler Untergrund für unser spezifisches Bewegungs- und vor allem Tackle-Training,“, so Scales, „aber wir sind zur Zeit für jeden Quadratzentimeter Trainingsplatz dankbar, mit dem wir wetterunabhängig planen können.“
Trotz der mittags durchziehenden Regenfront konnte das Tages-Camp so zur Zufriedenheit aller am Sonntag unterbrechungsfrei durchgeführt werden. Alle Akteure waren mit Begeisterung und viel Spaß bis zum Nachmittag voll bei der Sache, fast alle „Neulinge“ fanden sich in dieser Woche auch zum ersten regulären Training der Teams ein. Großen Anteil am Gelingen des Camps hatte, neben Coaches und engagierten Eltern und Betreuern, auch erstmalig die Bäckerei Kamphausen aus Odenkirchen, die das Rudel dankenswerter Weise mit leckeren Brötchen und tollem Kuchen versorgte. Der gelungene Auftakt einer als langfristig vereinbarten Zusammenarbeit, wird die Bäckerei Kamphausen doch auch an den kommenden Heimspieltagen des MG Wolfpack zum Catering beisteuern. Der zur Zeit noch vorläufige Spielplan sieht das Wochenende 14./15. Mai als Saisonauftakt für das Rudel vor.
Alle interessierten Jugendlichen, die am vergangenen Sonntag keine Gelegenheit hatten, beim Wolfpack-Nachwuchs in geschilderter Art und Weise „reinzuschnuppern“, können auch weiterhin an regulären Trainingstagen vorbeikommen. Infos dazu finden sich auf facebook oder auf der Homepage des Vereins unter www.as-mg.de. Eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. reicht aber auch.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt und die Prüfung des Urheberrechtes des angezeigten Fotos: Volker Boos - American Sports Mönchengladbach e.V.
Die U16 und U19 der Greyhounds empfangen an diesem Tag die U16 und U19 der Dortmund Giants, die U16 der Bielefeld Bulldogs und der U19 des Mönchengladbach Wolfpacks. Die Spiele erfolgen im Turniermodus.
Eintritt frei, jedoch würden sich unsere Jugendabteilungen über eine kleine Spende am Eingang freuen
"Euch und uns erwartet ein toller Tag mit einigen Überraschungen. Natürlich gibt es Essen und Getränke. Der Zutritt zum Stadion erfolgt nach den zum Zeitpunkt gültigen Regelungen der Stadt Wuppertal. Wir würden uns über zahlreiches Publikum sehr freuen, bis dahin bleibt gesund.", sagt Lukas Nowrot vom den Wuppertal Greyhounds.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Lukas Nowrot - Wuppertal Greyhounds (redaktionell geändert)
Die Black Barons wollen ihre Jugendarbeit weiter ausbauen, Ziel ist es dieses Jahr auch mit der U19 in den regulären Spielbetrieb zu gehen.
Barons wollen Jugendabteilung weiter ausbauen (Foto: Herne Black Barons)
“Die U19 ist das wichtige Bindeglied zwischen der Jugendabteilung und den Senioren, wir wollen da unbedingt wieder in den Spielbetrieb. Ziel ist es, dieses eigenständig und ohne Spielgemeinschaft zu schaffen. Um das zu schaffen, müssen wir noch ein bißchen die Werbetrommel rühren, den uns fehlen noch ein paar Jungs“, sagte die 1. Vorsitzende Andrea Legnaro-Weitz.
Deshalb haben die Barons sich was besonderes einfallen lassen. Jugendliche der Jahrgänge 2003, 2004 und 2005 die jetzt zu den Barons kommen oder wechseln, bleiben das Jahr 2022 beitragsfrei. Trainiert wird Montag, Mittwoch und Freitag um 18:30 Uhr im Horststadion in Herne. Noch mehr Info´s gibt es unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Dirk Dreßler für die Herne Black Barons
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.