New Yorker Lions starten mit knappem Sieg in die Saison
Mit einem sprichwörtlichen „blauen Auge“ sind die New Yorker Lions in die GFL-Saison 2025 gestartet. Gegen Aufsteiger Düsseldorf Panther gewann das Team von Head Coach Troy Tomlin vor mehr als 3.500 Zuschauern im Braunschweiger Eintracht-Stadion denkbar knapp mit 27:24 (7:0; 10:3; 7:7; 3:14). Erst ein 23-Yard-Fieldgoal von Kicker Luca Jeckstadt in letzter Sekunde sicherte den Erfolg für die Löwen.
Die Defense der New Yorker Lions im Einsatz - Foto: Fabian Uebe
Zu Beginn schien es, als würde Braunschweig einen ungefährdeten Auftaktsieg einfahren. Nach dem Kickoff der Panther returnierte Michael Breuler den Ball bis zur 30-Yard-Linie. Läufe von CJ Okpalobi und präzise Pässe von Quarterback Karé Lyles auf Breuler brachten die Lions schnell in aussichtsreiche Feldposition. Doch ein ausgespielter vierter Versuch wurde von der gut eingestellten Defense der Düsseldorfer gestoppt, sodass der erste Drive ohne Punkte blieb.
Im Gegenzug unterlief den Gästen ein Ballverlust: Dominique Shelton brachte Panthers Quarterback Cole Stenstrom im Backfield zu Boden, der dabei den Ball verlor. Linebacker Christoph Bachmann schnappte sich das Leder und trug es 15 Yards weit in die gegnerische Hälfte. Kurz darauf folgte die Belohnung: Lyles fand Breuler mit einem 42-Yard-Pass, Okpalobi vollendete zum 7:0 (PAT Jeckstadt).
Die Defense der Lions setzte weiter Akzente: Louis Bergeron fing einen Pass ab, Lukas Baumann verbuchte einen Quarterback-Sack. Kurz vor dem ersten Seitenwechsel brachte ein starker 53-Yard-Punt-Return von Okpalobi die Offense erneut in aussichtsreiche Position.
Gleich zu Beginn des zweiten Viertels schlug Okpalobi wieder zu – diesmal per 14-Yard-Touchdown-Catch zum 14:0 (PAT Jeckstadt). Die Panther konterten mit einem starken Drive, begünstigt durch zwei persönliche Fouls der Lions-Defense. Doch in der Redzone verhinderten Jacob Kaiser und Leon Rönicke mit einem Sack einen möglichen Touchdown. So blieb es bei einem 34-Yard-Fieldgoal durch Yannik Schorn zum 14:3.
Ein Ballverlust von Lyles in der eigenen Hälfte brachte Düsseldorf erneut in gute Ausgangsposition, doch Bergeron revanchierte sich prompt und eroberte den Ball zurück. Der folgende Drive brachte die Lions bis zur 19-Yard-Linie der Panther, wo Jeckstadt mit einem 38-Yard-Fieldgoal zum 17:3-Halbzeitstand erhöhte.
Nach der Pause präsentierte sich Düsseldorf deutlich aggressiver. Mit kraftvollen Läufen von Dean Tanwani, Francois Pion und QB Stenstrom marschierten die Gäste über das Feld. Ein 22-Yard-Pass von Stenstrom auf James Okike brachte den Touchdown zum 17:10 (PAT Schorn). Doch die Lions antworteten im Gegenzug eindrucksvoll: Lyles bediente Vroom, dann zwei Mal Breuler über 28 und 26 Yards. Zwar wurde ein Touchdown von Okpalobi wegen einer Strafe aberkannt, doch wenig später fing Lewis Kirby einen 8-Yard-Pass zum 24:10 (PAT Jeckstadt).
Die Panther ließen sich nicht abschütteln und nutzten Braunschweiger Strafen aus, um durch Tanwani zum 24:17 (PAT Schorn) zu verkürzen. Die Defense der Gäste zwang die Lions anschließend zum Punt – und Düsseldorf schlug eiskalt zu: Pion fand eine riesige Lücke und lief 71 Yards unberührt zum Ausgleich (PAT Schorn) – 24:24.
In der Schlussphase überschlugen sich die Ereignisse: Beide Defensivreihen stoppten jeweils einen Drive, ehe Braunschweig ein letztes Mal angreifen durfte. Pässe auf Kirby und Okpalobi brachten die Lions bis in Fieldgoal-Reichweite. Ein Pass auf Breuler wurde durch ein Foul verhindert – der entscheidende Moment für Jeckstadt: Mit auslaufender Uhr verwandelte er souverän aus 23 Yards zum 27:24-Endstand.
Scoreboard
07:00 – 3-Yard-TD-Lauf CJ Okpalobi (PAT Jeckstadt)
14:00 – 14-Yard-TD-Pass K. Lyles auf C. Okpalobi (PAT Jeckstadt)
14:03 – 34-Yard-Fieldgoal Y. Schorn
17:03 – 38-Yard-Fieldgoal L. Jeckstadt
17:10 – 22-Yard-TD-Pass C. Stenstrom auf J. Okike (PAT Schorn)
24:10 – 8-Yard-TD-Pass K. Lyles auf L. Kirby (PAT Jeckstadt)
24:17 – 8-Yard-TD-Lauf D. Tanwani (PAT Schorn)
24:24 – 71-Yard-TD-Lauf F. Pion (PAT Schorn)
27:24 – 23-Yard-Fieldgoal L. Jeckstadt
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions