Die European Football Alliance (EFA) hat heute bekannt gegeben, dass mindestens zehn Teams, die in der vergangenen Saison noch in der European League of Football (ELF) aktiv waren, ab 2026 unter dem Banner der neuen Liga antreten werden.

Diese Mannschaften sind nicht länger an ELF-Franchiseverträge gebunden – entweder laufen diese Ende 2025 aus oder wurden aus triftigen Gründen beendet. Durch diesen gemeinsamen Schritt sichern sich die Clubs ihre Unabhängigkeit und bündeln ihre Kräfte in einer Liga, die sie selbst kontrollieren.
„Fans dürfen sich darauf verlassen, dass auch in der kommenden Saison hochklassiger Football geboten wird – mit etablierten Teams, die stolz ihre Städte vertreten und tief in Europas Metropolen verwurzelt sind“, erklärte Mason Parker, CEO und General Manager der Prague Lions. „Wir wissen, dass es in Europa eine große Nachfrage nach American Football gibt. Die besten Teams des Kontinents arbeiten zusammen, um ein professionelles Produkt zu liefern, auf das unsere Fans stolz sein können.“
Für die Premierensaison 2026 haben bislang folgende zehn Teams ihre Teilnahme bestätigt:
-
Rhein Fire
-
Paris Musketeers
-
Madrid Bravos
-
Vienna Vikings
-
Frankfurt Galaxy
-
Wroclaw Panthers
-
Prague Lions
-
Nordic Storm
-
Stuttgart Surge
-
Berlin Thunder
Auch wenn einige Organisationen künftig andere Wege einschlagen, steht fest: Mindestens zehn Teams sind frei von ELF-Verträgen und fest der EFA verpflichtet. Damit verfügt die neue Liga bereits jetzt über genügend Substanz, um 2026 einen nachhaltigen und professionellen Spielbetrieb sicherzustellen. Weitere Teams könnten in den kommenden Monaten hinzukommen. Informationen zur Ligastruktur, zum Spielplan und zu möglichen Erweiterungen sollen bald folgen.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: European Football Alliance - Merlin Koene (redaktionell geändert)