Working time: Mon - Fri: 17:00 - 21:00 / Sam - Sun: 11:00 - 21:00

Rhein Fire trainiert ab Ende Mai im Sportpark Duisburg

Das American-Football-Team Rhein Fire hat künftig nicht nur seine Heimspiele, sondern auch seinen Trainingsbetrieb im Sportpark Duisburg. Die Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg-Wedau ist seit Jahren Spielstätte des zweifachen Champions der European League of Football (ELF) – nun wird der gesamte Standort zur sportlichen Heimat des Teams.

Rhein Fire trainiert ab Ende Mai im Sportpark Duisburg - Foto: Rhein FireRhein Fire trainiert ab Ende Mai im Sportpark Duisburg - Foto: Rhein Fire

„Rhein Fire ist ein absoluter Sympathieträger, Aushängeschild und Publikumsmagnet für die Sportstadt Duisburg“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Dass sich der Verein für Duisburg als Spiel- und Trainingsstandort entschieden hat, ist eine zukunftsweisende Entscheidung und eine echte Win-win-Situation. Gemeinsam wollen wir noch viel bewegen, langfristig erfolgreich zusammenarbeiten und die Menschen für eine boomende Sportart begeistern.“

Mit dem neuen Trainingsgelände wird der Sportpark Duisburg zum sichtbaren Beispiel für eine gelungene Sportentwicklung. Die modernisierte Bezirkssportanlage II (BSA II) am Kalkweg wurde heute offiziell an Rhein Fire übergeben. Grundlage war ein Ratsbeschluss der Stadt Duisburg aus dem vergangenen Jahr. Die zuvor kaum genutzte Anlage wurde in wenigen Monaten umfassend modernisiert: mit neuem Rollrasen, leistungsstarker Flutlichtanlage, modernem Drainagesystem und befestigten Nebenflächen. Die Investitionskosten beliefen sich auf rund 1,115 Millionen Euro.

„Mit Rhein Fire zieht nicht nur eine erfolgreiche Mannschaft in den Sportpark ein, sondern auch eine Sportart mit enormem Wachstumspotenzial“, erklärt Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von DuisburgSport. „American Football begeistert zunehmend mehr Menschen – überregional und in der Breite. Die positive Dynamik greifen wir als Sportstadt gezielt auf.“ Der Football-Boom zahlt sich auch wirtschaftlich aus: Laut einer Studie generierte das ELF-Finale 2023 rund 14 Millionen Euro an wirtschaftlichen Effekten.

Auch bei Rhein Fire ist die Freude über die neue Trainingsstätte groß. Martin Wagner, Gründungsgesellschafter des Clubs, betont: „Das gemeinsam mit der Stadt Duisburg realisierte Trainingsgelände bietet ideale Voraussetzungen, um unseren Sport in Duisburg weiterzuentwickeln. In dieser Form ist es deutschlandweit einzigartig. Mannschaft und Coaches freuen sich, künftig in unmittelbarer Nähe zum Heimstadion trainieren zu können.“

Geschäftsführer Max Paatz ergänzt: „Wir werden das Vertrauen zurückzahlen – mit begeisterndem Football, sportlichem Erfolg und dem Anspruch, Duisburg europaweit würdig zu vertreten.“

Verantwortlich für den Inhalt: Rhein Fire - Number One Sportbetriebs GmbH  (redaktionell geändert)
  • Zugriffe: 174

Du hast einen Fehler auf unserer Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@nrwfootball.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.