
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt:Andrea Lehmkühler - TuS Iserlohn 1846 e.V. Titans
- Zugriffe: 2119
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt:Andrea Lehmkühler - TuS Iserlohn 1846 e.V. Titans
Auch in der abgelaufenen Saison wieder das Highlight – das Heimspiel im Ostseestadion mit 44 kleinen und großen Cheerleadern, die für furiose Stimmung sorgten. Das blieb auch in anderen Sportarten nicht unbemerkt und so gingen die Griffiness 2019 „fremd“, unter anderem eine Partnerschaft mit dem Goalball begann. Sie unterstützen sowohl Spiele des RGC Hansa als auch Deutsche Länderspiele und begleiten die Europameisterschaft der Herren- und Damen-Goalballteams in der Rostocker Stadthalle. Auch beim Beachsoccer und den Rostocker Robben sind die Tänzerinnen gern gesehene Gäste und stellten ihr Können im Sand bei der Deutschen Beachsoccer Meisterschaft unter Beweis.
Als wäre das nicht schon genug, trainierten ausgewählte junge Damen der Griffiness zusätzlich zum normalen Trainingsprogramm und bilden ein Meisterschaftsteam. Die Meisterschaftssaison 2019 startete für die Griffiness sehr unglücklich, denn die Landesmeisterschaft Nord muss aufgrund eines Unfalls vorzeitig abgebrochen werden. Das Team qualifizierte sich zwar automatisch für die Deutsche Meisterschaft, ihm fehlte jedoch ein erstes Feedback, um sich auf die Konkurrenz vorzubereiten. Nichtsdestotrotz überzeugten sie bei der Deutschen Meisterschaft, verpassten die Qualifikation zur WM nur ganz knapp und wurden verdient Deutscher Vizemeisterim Senior Street Cheer. Damit qualifizierten sie sich zur EM, bei der sie sich einen fantastischen 3. Platz sichern konnten.
Das war dem Meisterschaftsteam jedoch nicht genug und so fuhren sie zum Ende des Jahres zu einer offenen deutschen Meisterschaft und konnten dort den langersehnten Titel holen und wurden GermanCheerMasters Champions 2019 im Senior HipHop Team Dance. Dieser Erfolg auf ganzer Linie lockte immer weitere interessierte Tänzerinnen in den Verein des Rostock Griffins e.V.. Unfassbare 45 Mädchen und Frauen schlossen sich im Laufe des Jahres den Griffiness an. Die Abteilung Cheerleading explodierte förmlich und so wurde zum Ende des Jahres ein Peewee-Team begründet, damit auch die kleinsten Cheerleader Teil einer wunderbaren Familie werden können.
American Football: Hallentraining ist beste Gelegenheit für Neueinsteiger - Wer im Sommer erfolgreich sein will, muss dafür im Winter hart arbeiten. Diese Weisheit gilt für alle Sportarten, deren Saison vom Frühjahr bis zum Herbst dauert. Auch beim American Football ist das so. Die Brilon Lumberjacks trainieren derzeit zwei Mal pro Woche in der Halle im Sportzentrum an der Jakobuslinde. Weil der Platz knapper ist als draußen auf dem Sportplatz, hat das Wintertraining andere Schwerpunkte: Körperliche Fitness und Technik stehen im Vordergrund. „Deshalb ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Neueinsteiger“, sagt Axel Hoepfner, einer der Coaches und Vorsitzender der Lumberjacks.
Coach Torsten Böhm (rechts), selbst Footballspieler mit 15 Jahren Erfahrung, betreut die beiden Neuen im Team der Lumberjacks, Nico Götter (Mitte) und Niklas Hölscher (im Hintergrund) - Foto: Mario Polzer
Donnerstagabend, 20 Uhr. Das Training beginnt mit dem gemeinsamen Aufwärmen. Nach rund einer Viertelstunde teilen sich die Spieler in Gruppen auf. „Beim American Football ist das Training immer positionsspezifisch“, erläutert Axel Hoepfner. Die „schweren Jungs“ aus der Defense Line, der ersten Reihe der Verteidigung, trainieren anders als die Receiver, die im Angriff durch ihre Läufe möglichst viel Raum gewinnen und Pässe fangen sollen. Wieder ein anderes Programm absolvieren die Quarterbacks, die Regisseure auf dem Platz, die im Angriff die Spielzüge einleiten. Dabei hat jede Gruppe ihren eigenen Coach.
„Da wir in der Halle weniger Platz zur Verfügung haben als draußen auf dem Sportplatz, können wir hier keine Spielzüge trainieren“, sagt Axel Hoepfner. Deshalb liegt das Augenmerk auf Fitness und Technik: „Im Winter entwickeln wir die Spieler für die einzelnen Positionen. Wer jetzt die technischen Grundlagen seiner Spielposition perfektioniert, profitiert davon bei den Spielen in der nächsten Saison.“
Auf einer Seite der Halle hat Coach Torsten Böhm einen Parcours aufgebaut, der Schnelligkeit und Koordination erfordert. Dort trainieren gerade zwei Spieler. Nico Götter und Niklas Hölscher sind neu im Team der Lumberjacks. Der 26-Jährige Nico Götter kommt aus Ramsbeck zum Training nach Brilon. „Ich habe Football bei einem offenen Probetraining der Lumberjacks kennengelernt“, erzählt er. Niklas Hölscher ist 18 Jahre alt und nun, nach anderthalb Jahren im Jugendteam der Lumberjacks, alt genug, um bei den Seniors mitzumachen. Beide möchten in der kommenden Saison bei den Ligaspielen dabei sein.
Damit das gelingt, kümmert sich Torsten Böhm eigens um die Neulinge. Der erfahrene Footballer hat 15 Jahre Spielpraxis – und in diesem Jahr im grünen Trikot der Briloner seine letzte Saison gespielt. „Mit 40 Jahren merke ich den Unterschied zu den 18-Jährigen“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Im Laufe der Trainingseinheit geht er mit Nico Götter und Niklas Hölscher verschiedene Übungen zu den unterschiedlichen Spielerpositionen durch. „So kann ich herausfinden, für welche Position sie später in Frage kommen.“ Gut zwei Monate dauert es, bis die Neuen in den Positionsgruppen mittrainieren können. Helm und Mundschutz dienen nicht nur dem Schutz der Sportler. „Es geht darum, die neuen Spieler frühzeitig daran zu gewöhnen“, sagt Torsten Böhm.
Nach Übungen mit schnellen Richtungswechseln laufen Nico Götter und Niklas Hölscher nun abwechselnd mit dem Ball auf ihren Coach zu, während dieser versucht, sie abzudrängen. Dabei kommt es auf Kraft und die richtige Technik an. „American Football ist ein Sport für jeden Typ. Große, kleine, dicke, dünne, schnelle, langsame, sportliche und unsportliche Leute – sie alle finden einen Platz in unserem Team“, betont Torsten Böhm. Neuzugänge sind jederzeit willkommen und haben mit dem eigens für sie zuständigen Coach einen erfahrenen Ansprechpartner.
Derzeit treffen sich die Lumberjacks montags und donnerstags in der Kreissporthalle an der Jakobuslinde zum Training. Ab Januar soll, wenn es das Wetter zulässt, die Trainingseinheit am Montag nach draußen verlegt werden. „Wir freuen uns, dass wir dafür den Platz in Ostwig nutzen können“, sagt Vorsitzender Axel Hoepfner. Für ihn gibt es im Winter neben dem Training genug andere Dinge zu erledigen: Gespräche mit Sponsoren für die neue Saison, die Vorbereitung der öffentlichen Superbowl-Party Anfang Februar bei der Volksbank in Brilon, weitere Veranstaltungen, bei denen sich die Lumberjacks präsentieren – so wird American Football auch im Winter nicht langweilig.
Interessierte sind jederzeit willkommen
Wer beim Training der Brilon Lumberjacks ausprobieren möchte, ob American Football etwas für ihn ist, kann einfach zum Training kommen: montags und donnerstags um 20 Uhr in der Kreissporthalle an der Jakobuslinde in Brilon. Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe mitbringen. Infos gibt es auch im Internet: facebook.com/brilonlumberjacks.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Mario Polzer - Brilon Lumberjacks
Beim Team der Junior Lions U19 gibt es zum Ende der Saison 2019 einen großen Umbruch. Nach vielen erfolgreichen Jahren als Cheftrainer des Juniorenteams des 1. FFC Braunschweig gibt Oliver Krahn das Amt des sportlichen Leiters aus persönlichen Gründen ab und hinterlässt eine große Lücke in der Nachwuchsarbeit. Diese wird nun mit bekannten Namen aus der GFL-Mannschaft des Vereins geschlossen.
Simon Bohlmann (Foto: Fabian Uebe)
Mit Simon Bohlmann übernimmt ab sofort der ehemalige Linebacker der New Yorker Lions das Amt des Head Coaches der Junior Lions U19. Seit 2009 ist der gebürtige Berliner schon mit dem Braunschweiger Football verbunden und war seit dem nicht mehr aus der Verteidigung des deutschen Rekordmeisters wegzudenken. Insgesamt fünf deutsche Meistertitel und vier Eurobowl-Siege konnte der Sympathieträger mit den New Yorker Lions gewinnen. Nach einer ärztlichen Diagnose zu Beginn der letzen Saison musste er seine aktive Karriere beenden. Allerdings fand der 33-jährige schnell einen neuen Platz im Coaching Staff von Troy Tomlin. Als nächster Schritt steht nun die Übernahme des Cheftrainerpostens der Jugendmannschaft 2020 auf seinem Plan.
Die Stationen von Simon Bohlmann:
Mit David McCants übernimmt ab sofort der All-Time Leading Runningback der GFL (11.775 Yards) das Training des Laufangriffs der Junior Lions. Der US-Amerikaner war bis einschließlich der Saison 2018 der eindeutige Anführer im Laufangriff der New Yorker Lions. Insgesamt gewann David sechs Mal den German Bowl, wurde zwei Mal zum MVP des German Bowl gewählt und konnte vier Mal als Sieger im Eurobowl Wettbewerb vom Platz gehen. Auch ihn erlitt zum Ende der letzten Saison eine Verletzung, sodass er nur noch von der Seitenlinie aus unterstützen konnte. Nun wechselt er ins Coachingstaff von Simon Bohlmann und wird sich neben dem Thema Runningbacks auch der allgemeinen Athletik und Fitness des Nachwuchsteams annehmen.
Die Stationen von David McCants :
Zum neuen Trainerstab der Junior Lions U19 um Simon Bohlmann gehören neben David McCants auch Jan Lanser, Nelson Mokwena, Tom Friedrichs und Maximilian Wessel.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt: Holger Fricke - New Yorker Lions
Mit drei ersten und einem zweiten Platz kehrten die Wildcats aus Lemgo zurück. Auf den GermanCheerMasters erreichten die Wildcats Rebellious, Wildcats Rising und Cat-ix jeweils den ersten Platz in ihrer Kategorie. Die Junior Wildcats belegten einen hervorragenden zweiten Platz.
Perfekter Saisonauftakt für die Wildcats (Foto: André Zarnke)
Es war ein perfekter Auftakt in die Meisterschaftssaison, bestätigten alle Coaches. Seniors-Coach Sarah Möller freute sich riesig, "Die harte Arbeit hat sich ausgezahlt und unsere Routines waren einfach schön und sauber. Nach fast wöchentlichem Extratraining á drei Stunden am Wochenende, war das mein größtes Ziel. Und es ist noch besser gekommen; wir hatten Spaß. Jeder Einzelne ist mit einem dicken Lächeln von der Matte gekommen. Das ist so schön zu sehen. Auch klasse, dass die “zwei” Teams sich gegenseitig angefeuert und gefeiert haben und am Ende wieder als ein großes, gemeinsames Team auf dem Foto posieren können. Das ist mein Ziel- eine tolle Gruppendynamik, viel Spaß und tolle Erfolge." Auch Senior-Coach Dilek Boztüy zeigte sich sehr zufrieden, "Wir Coaches sind sehr stolz auf die tolle Leistung der Teams .Wir werden in den nächsten Wochen an den Feinheiten weiter arbeiten, um im Februar uns auf der nächsten Meisterschaft hoffentlich genauso toll repräsentieren können."
Auch die Juniors sind mit ihrem zweiten Platz mehr als zufrieden. Coach Michelle Gehner, "Wir sind stolz auf die Leistung der Mädels! Wir konnten das erste Mal bei der GCM starten und diese als Generalprobe für die NRW Meisterschaft nutzen. Es waren noch ein paar kleine Wackler im Programm, an denen wir nun weiter arbeiten werden, sodass wir auch auf der NRW Meisterschaft eine super Leistung zeigen können ."
Auch Japanrückkehrer "Cat-ix" zeigten eine super Performance. Mit nur zwei Trainingseinheiten in alter Besetzung, für die WM in Japan musste das Team aufgrund von Regularien eine Position umstellen, zeigte das Team ein tolles Programm und wurde mit ordentlich Punkten von der Jury belohnt. Alles in allem ein gelungener Auftakt in die neue Meisterschaftssaison.
Verfasser und verantwortlich für den Inhalt 1. AFC Bielefeld Bulldogs e.V. - André Zarnke
Seite 155 von 365
Du hast einen Fehler auf unserer Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@nrwfootball.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.