Cologne Falconets vs. Aachen Vampires Ladies
Datum: 16.08.2015
Ligaspiel - DBL2
Endstand: 46:00
Stadion: Ostkampfbahn
Bilder von Janika Staak - AFC.pics
Datum: 16.08.2015
Ligaspiel - DBL2
Endstand: 46:00
Stadion: Ostkampfbahn
Bilder von Janika Staak - AFC.pics
Datum: 16.08.2015
Ligaspiel - Finale - GFLJ
Endstand: 36:14
Stadion: Bezirkssportanlage Chorweiler
Weitere Bilder gibt es bei AFC.pics
Am Samstag den 15.08.2015 beginnt für die Assindia Cardinals die wichtige Rückrunde um den Aufstieg in die GFL2, der zweithöchsten deutschen Liga im American Football. Die Essener haben die Aachen Vampire zu Gast.
Die Assindia Cardinals verabschiedeten sich mit einem Sieg gegen den Absteiger aus GFL2, den Troisdorf Jets, in die Sommerpause. Zwar lagen die Cardinals zunächst gegen die Gäste aus Troisdorf zurück, konnten aber das Spiel mit 24:09 für sich entscheiden.
Am kommenden Wochenende endet (endlich) die Sommerpause im American Football. Die Essener beginnen mit einem Heimspiel gegen Tabellenvierten, den Aachen Vampires. Das Hinspiel in Aachen entschieden die Assindia Cardinals (auch „Men in Blue“ genannt – kurz MiB) mit 27:15 für sich. Zur Pause war noch nichts entschieden, denn mit 06:06 ging es in die Kabinen.
Nach diesem Spiel war Headcoach (HC) Yves Thiesen nicht ganz zufrieden: „Wir haben erneut gewonnen und sind entsprechend froh darüber, aber wir rufen einfach immer noch nicht unsere spielerischen Möglichkeiten ab. Wir machen zu viele unnötige individuelle technische Fehler. So machen wir uns das Leben in den Spielen derzeit selber unnötig schwer."
Zur Zeit sind die MiB Tabellenführer in der Regionalliga, vor den Langenfeld Longhorns. Beim Aufstieg zählt bei Punktgleichheit der direkte Vergleich, den die Essener bereits für sich entschieden haben, da hier schon Hin- und Rückspiel stattgefunden haben.
Wann? 15.08.2015 um 17:00 Uhr ist Kick-Off
Wo? Sportpark Am Hallo, Hallostraße 50, 45141 Essen
Wieviel? Gameday-Ticket (ab 18 Jahre) – 7,00 EUR
Youth Discount Ticket ( ab 12 Jahre) – 4.00 EUR
Weitere Informationen?
Homepage: www.assindia-cardinals.de
(Oliver Jungnitsch / Foto: Oliver Jungnitsch)
Bei spitzen Temperaturen kam es zum Spitzenspiel in der German Football League Jugend - Gruppe West (GFLJ – Gruppe West) zwischen den Dortmund Giants U19 und den Cologne Crocodiles U19. Die Kölner haben in dieser Spielzeit noch kein einziges Spiel verloren, die Dortmunder nur eins und das gegen die Crocodiles. Das Hinspiel wurde von den Kölnern klar mit 56:07 gewonnen. Die Dortmund Giants wollten sich daher beim Rückspiel revanchieren, was jedoch nicht gelangt. Das Spiel war über die gesamte Zeit offen, wie auch das Endergebnis von 06:18 zeigt. Die Dortmunder konnten besonders, wie auch die Kölner, in der Defense überzeugen.
Es war für alle Beteiligten kein normales Spiel, denn alleine die äußeren Umstände machten es aus vielen Gründen zu einem besonderen Spiel. Als erstes war das Wetter zu „gut“ zu den Akteuren, denn mit fast 40 Grad war es alles andere als optimales Footballwetter. Auf beiden Seiten versuchte man die Hitze in den Griff zu bekommen, indem man mit Wasser oder Eis die Körper herunter zu kühlen. Besonders viel wurde diesmal getrunken, damit die Sportler nicht dehydrieren. Hier wurden beide Team gut eingestellt, denn man erkannte keine konditionellen Schwächen.
Zweites war es das Spitzenspiel der GFLJ – Gruppe West, das heißt Jugendfootball auf höchstem Niveau. Jeder noch zu kleiner Fehler wurde vom Gegner ausgenutzt.
Und drittens waren einige der Spieler noch letztes Wochenende gemeinsam unterwegs bei der Jugend Euromeisterschaft in Dresden. Dort gelangt der deutschen Nationalmannschaft ein guter zweiter Platz. Die Kölner stellten mit 15 Spielern den größten Anteil der Nationalmannschaft.
Zum Spiel- die ersten Punkte wurden durch Fieldgoals erzielt, da die jeweilige Abwehrreihen keine Touchdowns zuließen. Zweimal konnten die Cologne Crocodiles ihre Fieldgoals verwandeln und so stand es 00:06 für die Gäste. Die Schlüsselszene in der ersten Halbzeit war ein total missglückter Puntreturn der Giants. Nicht genug, dass der Ball bis zur eigenen Yardline rollte, man verlor sogar noch den Ball und so konnten die Gäste in ihren nächsten Drives ihren ersten Touchdown erzielen. Mit dieser Führung gingen die Kölner in die Pause.
Nach der Pause konnten die Dortmunder zwar noch auf 06:18 verkürzen, aber konnten den Gästen keine Niederlage beibringen. Bemerkenswert war bei den Crocodiles, dass sie insbesondere der zweiten Spielreihe viel Einsatzzeit gönnten.
Für beide Mannschaften geht es jetzt mit den nationalen Playoffs weiter, in dem sie sich mit den besten Jugendmannschaften aus ganz Deutschland messen müssen. Es geht jetzt in die Viertelfinalspiele, bei dem die Paarungen sich am nächsten Wochenende entscheiden. Im letzten Jahr waren im Finale zwei Mannschaften aus NRW vertreten: die Düsseldorf Panther und die Cologne Crocodiles, welches die Domstädter für sich entscheiden konnten. Die Cologne Crocodiles hoffen auf eine Titel Verteidigung, denn es wäre für sie besonders schön, denn es wäre für sie ein Heimspiel, denn der Junior Bowl 2015 findet am 15.08.2015 in Köln statt.
(Text und Bild: Oliver Jungnitsch)
Der Titelverteidiger hat es geschafft: Zum dritten Mal ist Österreichs U19-Nachwuchs Europameister im American Football und damit nun neben Deutschland und Finnland Rekordtitelträger.
(Bild: Oliver Jungnitsch)
Im Finale der Sparkasse Junioren Europameisterschaft American Football besiegte Österreich den Erzrivalen Deutschland vor 1.100 Zuschauern mit 30:22 (7:0, 0:10, 7:0, 16:12). Nach dem über weite Strecken spannenden Finale kannte der Jubel der österreichischen Gäste und ihres mitgereisten Anhangs in Dresdens Heinz-Steyer-Stadion keine Grenzen mehr. Auch die Most Valuable Player kamen aus Österreich: Für die beste Leistung während des gesamten Turniers wurde Quarterback Bernhard Seikovits als MVP ausgezeichnet, für die beeindruckendste Vorstellung im Finale Running Back Anton Wegan.
Die Vorentscheidung fiel kurz nach dem letzten Seitenwechsel, als Wegan mit seinem kurzen Lauf in die deutsche Endzone das 21:10 hatte markieren können. Dreimal hatte die deutsche Verteidigung sich dem Ansturm des bärenstarken österreichischen Angrffs entgegengestemmt, beim vierten Versuch waren die Rot-Weiß-Roten nicht zu stoppen. Nur zwei Spielzüge später kamen die Österreicher wieder in Ballbesitz, als Leon Balogh einen Pass des deutschen Quarterbacks Jan Weinreich abfing. Zwei Minuten später konnte Österreich so auf 28:10 erhöhen, als Seikovits Maurice Wappl per Pass bediente. Die beiden Touchdowns im Rahmen der deutschen Aufholjagd von Jan Weinreich und Glody Ngovo kamen dann zu spät.
In die Halbzeitpause hatten die Deutschen noch einen 10:7-Vorsprung mit in die Kabinen genommen. Im ersten Viertel hatten sich die beiden Mannschaften einen spannenden Schlagabtausch von Big Plays geliefert. Dabei hatte Deutschland das erste Wort gehabt, als Quarterback Jan Weinreich Amon-Ra St. Brown über 56 Yards bedient hatte. Den anschließenden Field-Goal-Versuch hatten die Deutschen aber nicht zwischen die Torstangen bekommen. Dafür konterten die Österreicher mit einem 55-Yard-Lauf von Wegan zur 7:0-Führung. Wegan hatte dann gleich in seiner Rolle als Kicker und letzter Mann den möglichen Ausgleich verhindert, als Jerome Manyema den Ball nach dem Kickoff für das deutsche Team schon über 52 Yards tief in die österreichische Hälfte getragen hatte.
Zu ihren ersten Punkten waren die Deutschen gekommen, nachdem Österreichs Team zu Ende des zweiten Viertels nach einer Interception vorübergehend ein wenig den Faden verloren hatte. Amon-Ra St. Brown per Touchdown und Paul Jung mit einem Field Goal zum Abschluss des zweiten Viertels sorgten für das 10:7 für die Gastgeber. In ihrer ersten Angriffsserie nach Wiederbeginn waren die Österreicher aber durch das 14:10 durch Leonel Misangumukini gleich wieder auf die Siegerstraße eingeschwenkt.
Für Deutschland wurde es mit dem erhofften EM-Titel am Ende nichts. Im ersten Moment natürlich enttäuschend, speziell weil die meisten Spieler in zwei Jahren die Altersgrenze überschritten haben und keine direkte Gelegenheit zur Revanche bekommen werden. Aber im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Turnieren bedeutet der zweite Rang ja auch eine Verbesserung. Mit nun acht Finalteilnahmen baute Deutschland seinen eigenen Junioren-EM-Rekord weiter aus.
Und das Finale der Sparkasse Junioren Europameisterschaft American Football war letztlich nur eines von vielen Spielen, in denen um die Vorherrschaft in Europa gerungen wurde, viele weitere werden kommen. Bei den Herren haben die AFVD-Teams sowohl mit der Nationalmannschaft als auch mit den Club-Teams zuletzt mehrfach in Folge die Vormachtstellung behauptet, die Erfolge der deutschen Nachwuchsarbeit insgesamt werden durch diese eine Niederlage nur wenig geschmälert. Bei fünf aktuellen NFL-Profis, die aus deutschen Vereinen hervorgingen, zeigt sich der Erfolg eben auch auf einer anderen Ebene.
(Pressemitteilung vom AFVD.de)
Homepage:
Seite 365 von 366
Du hast einen Fehler auf unserer Seite entdeckt? Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@nrwfootball.de
Sonntag, 1 September 2024 | ||
![]() |
6 : 13 | Assassins |
15:00 | SpA Schultenhof, Bochum | ||
SG Ronin/Vampires | 27 : 6 |
![]() |
15:00 | ||
Sonntag, 25 August 2024 | ||
SG Ronin/Vampires | 27 : 32 |
![]() |
15:00 | Ludwig-Kuhnen-Stadion, Aachen-Burtscheid | ||
![]() |
20 : 33 | Assassins |
15:00 | Sprödentalplatz, Krefeld | ||
Sonntag, 11 August 2024 | ||
![]() |
0 : 18 |
![]() |
15:00 | SpA Schultenhof, Bochum | ||
Assassins | 27 : 26 | SG Ronin/Vampires |
15:00 | ||
Sonntag, 4 August 2024 | ||
Assassins | 30 : 6 |
![]() |
15:00 | ||
![]() |
6 : 27 | SG Ronin/Vampires |
15:00 | Mülheim | ||
Sonntag, 21 Juli 2024 | ||
Assassins | 8 : 24 |
![]() |
15:00 | ||
![]() |
34 : 28 |
![]() |
15:00 | Sprödentalplatz, Krefeld | ||
Sonntag, 7 Juli 2024 | ||
![]() |
6 : 32 | SG Ronin/Vampires |
15:00 | Sprödentalplatz, Krefeld | ||
Samstag, 6 Juli 2024 | ||
![]() |
24 : 0 |
![]() |
15:00 | Mülheim | ||
Sonntag, 23 Juni 2024 | ||
![]() |
6 : 47 | SG Ronin/Vampires |
15:00 | SpA Schultenhof, Bochum | ||
Samstag, 22 Juni 2024 | ||
![]() |
24 : 6 |
![]() |
16:00 | Mülheim | ||
Sonntag, 16 Juni 2024 | ||
![]() |
14 : 6 |
![]() |
15:00 | Sprödentalplatz, Krefeld | ||
Samstag, 15 Juni 2024 | ||
SG Ronin/Vampires | 29 : 20 | Assassins |
15:00 | ||
Sonntag, 2 Juni 2024 | ||
SG Ronin/Vampires | 28 : 12 |
![]() |
15:00 | ||
Assassins | 25 : 8 |
![]() |
15:00 | ||
Sonntag, 19 Mai 2024 | ||
![]() |
0 : 22 |
![]() |
15:00 | SpA Schultenhof, Bochum | ||
![]() |
22 : 14 | Assassins |
15:00 | Mülheim |
Future Games 2. DBL 2024 |
---|
|
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.